Eine musikalisch-literarische Zeitreise
mit Julia von Miller und Anatol Regnier
Am Klavier: Frederic Hollay
Kein Genre stellt Liebe und Sehnsucht vereinfachter dar als das des Schlagers, und keines verspricht das Glück auf einfachere Weise.
Keines ist näher am Puls der Zeit – und welche Zeit wäre spannender als die von der Weltwirtschaftskrise bis zu Willy Brandts Kanzlerschaft?
Die Aktualität von Schlagertexten steht zwischen den Zeilen. Man muss sie suchen und finden.
Was Julia von Miller, bekannt als Sängerin in diversen Formationen wie z.B. „String of pearls“ und Filmmusiken wie z.B. „Der Schuh des Manitou“,
und Anatol Regnier, Enkel von Frank Wedekind und begnadeter, humorvoller Vergangenheitsforscher,
hinter den Kulissen entdeckt haben, ist in Zwischentexte geflossen, die sowohl die Entstehungszeit der Schlager als auch die Persönlichkeiten und Schicksale ihrer Texter und Komponisten beleuchten.
Und weil beide temperamentvolle Bühnenprofis sind, die einander nichts nehmen und prächtig ergänzen, entsteht ein Abend, der neben Erkenntnisgewinn glänzende Unterhaltung bietet und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt.
Denn Julia und Anatol wissen: Schlager müssen einschlagen!
Das zu bewirken hilft ihnen der ungarische Vollblutmusikant Frederic Hollay als einfühlsamer und schwungvoller Partner am Klavier.
Biografien der Künstler
JULIA VON MILLER
geboren in München, aufgewachsen in Schwabing. Nach dem Abitur und der Lehre zur Buchhändlerin sang sie bei Ecco DiLorenzo, den Roaring Zucchinis, den Wheather Girls, den Blauen Engeln und glänzte in Filmmusiken wie „Der Schuh des Manituund anderen.
Beim „Odeon-Tanzorchester“ verleiht ihre Ausstrahlung, Ihre Energie und ihr Humor den Evergreens der Schellack-Ära ein frisches Gesicht.
Mit ihren drei Freundinnen der „String of Pearls“ verzaubert und entzückt sie seit über einem Jahrzehnt ihr treues und waches Publikum.
Im „Julia von Miller Quartett“ schreibt, interpretiert und arrangiert sie sich durch die Gefilde der deutschen Unterhaltungsmusik der 20iger, 30iger und 40iger Jahre und verpflichtet sich einmal mehr der gepflegten und der nicht so gepflegten Verrücktheit – den „Capriolen“!
Seit 2009 moderiert sie neben Hannes Ringelstetter, Sven Kemmler und Moses Wolff jeden Montag im Vereinsheim in der Occamstraße den legendären „Blickpunkt Spot“.
ANATOL REGNIER
ist Gitarrist, Chansonsänger und Literat mit dem Talent, Schweres leicht und Leichtes gehaltvoll darzustellen. Geboren in St. Heinrich am Starnberger See, studierte er Musik in London, unterrichtete Gitarre am Münchner Richard Strauss Konservatorium und lebte in Israel und Australien. Er schrieb ein viel beachtetes Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie während des Holocaust in Ostgalizien und zwei große Bücher über seine Familie, die Großeltern Tilly und Frank Wedekind, die Eltern Pamela Wedekind und Charles Regnier und die mannigfaltigen historischen und gesellschaftlich Verästelungen ihrer Biografien. Das Erforschen der Vergangenheit zur Erhellung der Gegenwart ist Anatol Regniers Leidenschaft. Das verleiht seinen Abenden einen ebenso hohen Informations- wie Unterhaltungswert. Was immer er tut – an Kurzweil fehlt es nie.
FREDERIC HOLLLAY
Ist gebürtiger Ungar. Mit 6 Jahren begann er Geige und Klavier zu spielen. Er besuchte das Konservatorium und trat ab 1968 mit eigener Band in Budapest auf.
In den 70iger Jahren übersiedelte er nach München und tourte in Europa mit Showgrößen wie Udo Jürgens, Roberto Blanco, Jürgen Marcus, den Kessler Zwillingen, Ireen Sheer und Harald Juhnke. Beim letzten Konzert von Josephine Baker im Bayerischen Hof saß Frederic Hollay am Flügel. Kurz darauf gründete er das Trio „Frederic Hollay Supersound“, das mit seinem schier unerschöpflichen Repertoire und seiner Spielfreude zahllose Veranstaltungen musikalischen Glanz verlieh.
Frederic Hollays feines Gehör, sein Improvisationstalent und sein Einfühlungsvermögen machen ihn immer wieder zu einem gesuchten Begleiter. Wer ihn engagiert, wird schwerlich einen besseren finden. „Nebenberuflich“ ist Dr. Frederic Hollay Zahnarzt.
Kartenvorverkauf (inkl. Vorverkaufsgebühren) über MünchenTicket
Reservierung:
Vorverkauf:
München Ticket
Reservierung:
Jeweils unter der Beschreibung der Veranstaltung