Viola Asoskova by Rauno Vahtre reduz..JPG

Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren

Sonntag, 11. Juni 2023
19:00 Uhr

Das Herz noch jung, doch das Können schon absolute Spitzenklasse!

Preisträger renommierter Musikwettbewerbe der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) stellen sich vor. 
2023 präsentieren sich drei junge Musikerinnen:

Terézia Šuppová (geb. 1998) ist eine junge, vielversprechende Künstlerin aus der Slowakei. Schon in jungen Jahren begeisterte sie sich für Kunst, insbesondere für Theater und Musik. Als sie sieben Jahre alt war, begann sie an der Kunstschule in Topoľčany Flöte zu spielen. Einer von Terézias größten Erfolgen während ihrer Grundausbildung war die Goldmedaille beim Internationalen Flötenwettbewerb Flautiada im Jahr 2015.
Im Anschluss setzte sie ihr Musikstudium an der Musikhochschule in der Flötenklasse von Ivica Gabrišová (Bratislava) und später in der Flötenklasse von Mária Bereczová und Marcela Lechtová (Topoľčany) fort. Während ihres Studiums am Konservatorium besuchte sie Meisterkurse bei vielen inspirierenden Flötisten, wie Hans Georg Schmeiser und Robert Wolf. Unter der Anleitung ihrer Professoren wurde sie Gewinnerin des Slowakischen Nationalen Konservatoriums-Wettbewerbs 2021 und 2023.
Auch wenn ihre größten Erfolge im Bereich der Solomusik liegen, nahm sie auch an verschiedenen Projekten als Kammermusikerin teil. Mit ihren Musikerkollegen nahm sie 2021 am Wettbewerb des Slowakischen Nationalen Konservatoriums teil, wo sie den zweiten Preis gewann. Terézia studiert derzeit im 5. Jahr am Musikkonservatorium in Topoľčany.

Viola Asoskova (2003) begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel in der Klasse von Jekaterina Rostovtseva am Musikgymnasium Tallinn. Seit September 2018 studiert Viola bei Professor Peep Lassmann. Im Jahr 2021 begann sie ein Studium an der Estnischen Akademie für Musik und Theater in der Klasse von Peep Lassmann, aber derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Rahmen des Erasmus+ Programms in der Klasse von Professor Christian Wilm Müller.
Viola hat an Musikfestivals wie der "Piano City Milano" in Italien und dem "Festival Affekt" in Estland teilgenommen. Zu den bemerkenswerten Auftritten gehören Konzerte im Theater "Bouffes du Nord" in Paris, in der Carnegie Weill Hall in New York und im Murray Edwards College in Cambridge, Großbritannien. Im Jahr 2016 war Viola Mitglied des Projekts der Tallinn Philharmonic Society, bei dem sie als Solistin mit dem Tallinner Kammerorchester auftrat.
Im Jahr 2022 wurde sie zur Teilnahme an der Internationalen Klavierakademie "Feuerwerk" in Deutschland eingeladen. Viola ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe in Frankreich, China, den USA, Italien, Finnland, der Schweiz und anderen Ländern.

Klara Kotarsky (geb. 2001) ist eine schwedische Bratschistin im dritten Jahr ihres Bachelorstudiums am "Barratt Due Institute of Music", wo sie bei Soon Mi Chung studiert. Sie begann im Alter von sechs Jahren, Bratsche zu spielen.
Während ihrer Gymnasialzeit studierte sie bei Dinu Serfezi und reiste an den Wochenenden nach Oslo, um am "Young Talent"-Programm von Barratt Due teilzunehmen. Sie erhielt Stipendien von der Königlich Schwedischen Musikakademie und der Familie John Anderssons in Anderslövs Stiftelse. Im Jahr 2022 gewann Klara außerdem den dritten Preis beim Øresund Solistenwettbewerb. 
Klara spielt auf einem Instrument von Fréderic Chaudière, das sie großzügigerweise von Dextra Musica geliehen bekommen hat.

Gemeinsam sich trauen! Sie kennen sich nicht und begegnen sich das erste Mal in der Landesmusikschule Kufstein, wo die Young Hearts for Music Tour beginnt. Dort üben sie mit einem erfahrenen Kammermusik-Coach und lernen in einem Workshop, wie sie ihre Musik und internationale Herkunft dem Publikum interaktiv vermitteln. Dem Kurs folgen mehrere Konzerte in Österreich und Deutschland, in denen die jungen Künstler solistisch oder im Duo bzw. Trio Werke aus ihren Heimatländern präsentieren und kommentieren.

Kultur im Schloss Seefeld freut sich, nun schon zum 12. Mal als Gastgeber für das Abschlusskonzert der Tour fungieren zu dürfen. Bei allen bisherigen Konzerten bezauberten die jungen Musiker durch ihre ausgeprägte Musizierlust und ihr brillantes instrumentales Können. Die Zuhörer waren regelmäßig tief beeindruckt und hoch begeistert!

Die europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend (EMCY) ist ein Netzwerk von rund 50 nationalen Jugendmusikwettbewerben in 26 europäischen Ländern. EMCY fördert junge außergewöhnliche Musiker im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit, indem ihnen die Teilnahme an einer Vielzahl von Konzerten, Meisterkursen, Workshops etc. ermöglicht wird.
Genauso steht EMCY für den europäischen Gedanken, der zum Beispiel durch EMCYs Kammermusiktour "Young Hearts for Music" verwirklicht wird. Diese Tour führt jedes Jahr herausragende europäische Musiker aus unterschiedlichen Ländern zusammen, die unter professioneller Anleitung ein kulturell vielfältiges Repertoire einüben und anschließend gemeinsam Konzerte spielen.

Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit hochkarätigen Interpretationen großartiger Musikwerke durch temperamentvolle junge Ausnahmemusiker!!

Kartenvorverkauf
(inkl. Vorverkaufsgebühr) überMünchenTicket

Reservierung:


Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren
Trio BinderA.jpg

Horntrio Binder-Clemente-Hielscher

Sonntag, 18. Juni 2023
19:00 Uhr

Uta Hielscher, Klavier
Andreas Binder,
Horn
Peter Clemente, Violine


Programm:
W.A. Mozart: Trio für Klavier, Violine und Waldhorn in Es-Dur, KV 407
W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Violine in e-moll, KV 304
F. Chopin: Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23 für Klavier
Johannes Brahms: Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn, Op. 40

Wenn langjährige Freunde gemeinsam Musik machen, ist das im wahrsten Sinne hörbar.
Gemeinsam haben sie an der Musikhochschule in München studiert, sind eigene Wege gegangen, haben sich jedoch nie aus Augen verloren.

Uta Hielscher, in Tokio geboren, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u.a. ist sie Preisträgerin des „Deutschen Musikwettbewerbes“ und des „Aoyama Music Award). Als Begleiterin und Kammermusikpartnerin für Instrumental- und Vokalsolisten bei Aufführungen in Europa, den USA, Japan, Nordafrika und dem Nahen Osten ist sie weithin gefragt.

Peter Clemente spielte auf Einladung von Claudio Abbado regelmäßig im Lucerne Festival-Orchester und unterrichtete auf Einladung von Daniel Barenboim an der Free International Music School in Ramallah/Palästina.
Er gewann den ARD-Preis in München sowie den Kammermusik-Wettbewerb „Vincenzo-Belli­ni“ in Caltanissetta/Italien und den Violin-Wettbewerb „Michelangelo Abbado“ in Sondrio/Italien.

Andreas Binder erhielt die Förderpreise der Städte Burghausen, Leverkusen und Krakau sowie den Kulturpreis der Stadt Rosenheim. 2017 wurde er für den ECHO-Jazz als bester Instrumentalist nominiert.
Seit 1991 ist er Hornist im international renommierten Blechbläserquintett HARMONIC BRASS.

Die seltenen gemeinsamen Konzerte sind Raritäten, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Freuen Sie sich auf Höhepunkte der Kammermusikliteratur!

Kartenvorverkauf (inkl. Vorverkaufsgebühren) über MünchenTicket

Reservierung: 


Horntrio Binder-Clemente-Hielscher
hexehilda-2.jpg

Ein Besen für Hexe Hilda

Freitag, 23. Juni 2023
16:00 Uhr

ein Figurentheaterstück für Zuschauer ab 3 Jahren

Hilda kann richtig gut fliegen. Aber leider hat sie nur einen Spielzeug-Hexenbesen und der ist ihr noch dazu viel zu klein.
Soo lange wünscht sie sich schon einen richtigen - zu Weihnachten, zum Geburtstag,… aber: nix. Also muss sie sich selbst einen besorgen!

Mit ihrem Spielzeugbesen fliegt sie los im Zickzack durch die Bäume, den Hügel hinauf und mit viel Karacho den Abhang hinab und… kracht gegen einen dicken Stein. Besen Kaputt! Und sie selbst? Gestrandet, irgendwo im Wald, ohne Besen,
ganz allein.

Hilda macht sich zu Fuß auf dem Weg, einen richtigen großen Hexenbesen zu finden. Dabei trifft sie einige seltsame Wesen: lustige, freundliche, verrückte und auch ein riesiges, vor dem sich alle fürchten - nur die kleine Hexe Hilda nicht! Mutig stellt sie sich ihm entgegen und verteidigt ihre neuen Freunde. Und so kommt Sie am Ende sogar zu einem herrlichen, großen, rosa-glitzer Hexenbesen.

Spiel & Ausstattung: Stefanie Hattenkofer
Regie: Ulrike Andersen

www.figurentheater-hattenkofer.de

Für Kinder ab 3 Jahre
Dauer: ca. 45 Min

Kartenvorverkauf
 (inkl. Vorverkaufsgebühren) überMünchenticket

Reservierung:


Ein Besen für Hexe Hilda
Wir freuen uns auf Sie!

Das Team von Kultur im Schloss Seefeld
Copyright © 2023 Kultur im Schloss Seefeld. Alle Rechte vorbehalten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.